![Herbstdeko mit Kürbis](https://www.stillesbunt.at/wp-content/uploads/2024/09/Herbstdeko-1-768x1024.png)
Die Tage werden kürzer, die Luft wird kühler, und in den Läden wimmelt es bereits von Herbstdeko, Kürbissen, Kerzen und kuscheligen Textilien. Der Herbst ist da, und mit ihm die unzähligen Deko-Artikel, die uns auf Instagram und Pinterest förmlich anspringen. Doch brauchen wir wirklich all diese herbstlichen Accessoires in unseren Wohnungen? Oder ist es nur ein weiterer Grund, uns in den Konsumstrudel ziehen zu lassen?
Herbstdeko – Der Trend im Fokus
Herbstdeko steht für Gemütlichkeit. Wir reden hier von warmen Farben, Kerzen, Kürbissen, Kuscheldecken und vielen Naturmaterialien. Gerade in der Übergangszeit kann ein bisschen saisonale Deko die Stimmung im Haus verändern und ein Gefühl von Behaglichkeit erzeugen. Der Trend geht hin zu natürlichen Elementen wie getrockneten Blättern, Holz, und handgefertigten Stücken, die im besten Fall auch nachhaltig sind.
Pro und Contra
Pro:
- Gemütliche Atmosphäre: Herbstdeko kann eine warme und einladende Atmosphäre schaffen, besonders wenn es draußen kalt und ungemütlich wird. Kerzen, Lichterketten und herbstliche Farben verwandeln den Wohnraum in eine Wohlfühloase.
- Saisonale Akzente setzen: Deko passend zur Jahreszeit bringt Abwechslung in die eigenen vier Wände. Kleine Veränderungen, wie ein herbstliches Tischarrangement oder ein Kranz an der Tür, können schon viel bewirken.
- Natürliche Elemente: Der Trend zur Herbstdeko umfasst viele natürliche Materialien wie Kürbisse, getrocknete Blumen, Kastanien und Blätter. Diese können oft im eigenen Garten oder auf einem Spaziergang gesammelt werden – nachhaltig und kostenlos.
- DIY und Kreativität: Herbstdeko bietet eine tolle Möglichkeit, kreativ zu werden. Selbstgemachte Dekorationen, wie zum Beispiel ein herbstlicher Türkranz oder dekorierte Kürbisse, machen Spaß und geben dem Zuhause eine persönliche Note.
Contra:
- Konsumfalle: Jedes Jahr locken die Geschäfte mit neuer Herbstdeko. Schnell summiert sich ein Haufen von Kerzen, Kürbissen und Kissen, der nach der Saison in Kisten verstaut wird – oder im schlimmsten Fall nächstes Jahr durch die neuesten Trends ersetzt wird. Das fördert unnötigen Konsum und belastet die Umwelt.
- Platzbedarf: Besonders saisonale Deko hat das Problem, dass sie nur für eine begrenzte Zeit genutzt wird. Danach muss sie irgendwo gelagert werden, was besonders in kleinen Wohnungen zu Platzproblemen führen kann.
- Unordnungsherd: Spezielle saisonale Deko ist nicht nur ein Platzthema, sondern auch ein Ordnungsthema. Denn auch diese Dinge wollen organisiert und aufbewahrt werden.
- Schnell überladen: Es ist leicht, sich von all den hübschen Herbstartikeln verführen zu lassen und am Ende ein überladenes Zuhause zu haben. Zu viel Deko kann schnell unruhig wirken und die sonst so geliebte Ordnung beeinträchtigen.
- Kurze Freude: Während manche sich an der saisonalen Veränderung erfreuen, kann zu viel Deko auch schnell ihren Reiz verlieren. Der ständige Wechsel der Dekoration kann dazu führen, dass man nicht mehr wirklich zur Ruhe kommt.
Meine Meinung dazu
Ich gebe zu, dass ich die herbstliche Gemütlichkeit mag, aber ich greife selten zu Kürbissen oder expliziter Herbstdeko. Stattdessen setze ich auf Elemente wie Kerzen, warme Textilien und eine stimmungsvolle Beleuchtung, die den Raum in ein gemütliches Licht tauchen. Für mich geht es darum, den Herbst subtil und auf eine Weise in mein Zuhause zu integrieren, die mir wirklich Freude bereitet, ohne in die Konsumfalle zu tappen. Ich gehe da lieber in den Wald zum einkaufen: Ein schöner Ast, den der Sturm vom Baum geweht hat, macht sich ganz wunderbar in einer hohen Bodenvase. Diese natürlichen Elemente liebe ich das ganze Jahr über.
Statt saisonaler Deko-Überladung setze ich lieber auf die kleinen, natürlichen Dinge, die der Herbst mit sich bringt: Ein paar gesammelte Blätter oder Kastanien auf dem Tisch. Diese Elemente bringen eine warme, herbstliche Atmosphäre, ohne zusätzlichen Kram ins Haus zu holen.
Also, brauchen wir das? – Nicht unbedingt in Form von Deko-Käufen. Die Herbststimmung kann auch ohne einen Deko-Wahn ins Haus einziehen, wenn wir uns auf das Wesentliche konzentrieren und den Herbst auf natürliche und minimalistische Weise feiern.
Wie siehst du das? Herbstdeko muss sein? Oder kommst du gut ohne aus?
5 Kommentare
amberlight
Ich mag im Herbst vor allem Kastanien – die passen prim als herbstliche Deko, die Kinder basteln damit und man muss sie ganz sicher nicht lagern ….
Bärbel
Deko zu den jeweiligen Jahreszeiten.liebe ich,aber minimalist.Hier und da ein Pilz oder ein Eichhörnchen beides aus Holz ,ein paar selbst gesammelte Kastanien und Eicheln,schöne Kerzen ,das war’s.Weniger ist immer mehr ,so halte ich es mit allem .
❤️ herzliche Grüße aus der Westpfalz
Lilly // stilles bunt
Ganz ähnlich halte ich es auch 🫶🍂
Jule
Ich habe außer einem Holzpilz und einer Hand voll Eicheln gar keine Herbstdeko, die ich verstauen muss. Es gibt noch einen grauen (echten) Kürbis und eine (echte) weiße Heide im Topf an der Treppe. Reicht mir völlig, weniger ist mehr 😉. Liebe Grüße aus Hamburg.
Lilly // stilles bunt
Ja bei mir gilt auch immer dieser Grundsatz. Liebe Grüße!