
Was gehört zum Wochenende? Auf jeden Fall schnelle Brötchen mit Trockenhefe à la stilles bunt! Sonntags steht bei uns ganz im Zeichen des Frühstücks. Hauptsache gemütlich, langsam und entspannt. Da hat definitiv keiner Lust, zum Bäcker zu starten und frische Brötchen oder wie man in Österreich sagt, „Semmerl & Weckerl“ zu kaufen. Heute habe ich ein wunderbar schnelles Rezept für euch, mit dem ihr im Nu knusprig frische Brötchen auf dem Tisch habt. Schmecken natürlich nicht nur sonntags!
Schnelle Brötchen mit Trockenhefe – du wirst nie wieder andere backen!
Selbst gemacht, schmeckt halt doch am allerbesten. Darum backe ich auch oft Brot, Brötchen und Co. selbst. Für das heutige Rezept benötigt ihr ganz wenige Zutaten, die ihr für gewöhnlich immer im Hause habt. Sollte bei euch (danke COVID-19) Hefe momentan rar sein, habe ich am Ende des Beitrags auch noch Tipps, wie ihr die Brötchen auch ohne Hefe backen könnt. Jetzt aber erstmal ran ans Rezept!




Schnelle Sonntagsbrötchen
Zutaten
- 320 ml Wasser lauwarm
- 1 Pkg. Trockenhefe
- 500 g Mehl Weizen oder Dinkelmehl
- 2 TL Salz
- Ofenfeste Form
- Backblech oder Baguetteblech
Anleitungen
- Zuerst das lauwarme Wasser in einer kleinen Schüssel bereitstellen, die Trockenhefe daraufstreuen und kurz arbeiten lassen. Nun das Mehl mit dem Salz mischen und dann mit dem Hefewasser zu einem Teig verkneten. Ich knete den Teig ca. 5 Minuten entweder mit der Küchenmaschine – ihr könnt aber genausogut per Hand oder mit dem Handmixer kneten.
- Nun den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle formen und in 8-10 Stücke teilen. Das werden dann entweder 8 größere oder 10 kleine Brötchen. Die einzelnen Stücke nun zu länglichen Brötchen formen und auf das Baguetteblech legen. Natürlich klappt es auch mit einem normalen Backblech, aber das Baguetteblech sorgt für mehr Formstabilität und meiner Meinung nach auch für die knusprigste Kruste.
- Jetzt die Brötchen längsseits leicht einschneiden und zugedeckt 20 Minuten gehen lassen. Währenddessen den Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen und eine ofenfeste Form mit heißem Wasser gefüllt auf den Ofenboden stellen. Der Wasserdampf sorgt beim Backen dafür, dass die Kruste schön knusprig und die Brötchen innen luftig werden. Das klappt übrigens auch wunderbar bei Baguettes und anderen Broten!
- Die Teiglinge eventuell noch mit Wasser besprühen und für ca. 25 Minuten im Ofen backen – währenddessen ist der Frühstückstisch gedeckt.
Dieses Rezept für schnelle Brötchen mit Trockenhefe zählt wirklich zu unseren Lieblingsrezepten, denn die Brötchen sind nicht nur schnell gemacht, sondern auch richtig lecker, knusprig und luftig. Ein Tipp noch zum Thema Blech: Wie bereits erwähnt, schwöre ich bei Baguettes und eben auch diesen Brötchen auf mein Baguetteblech *klick*. Durch die Löcher und die vorgegebene Form finde ich es perfekt. Natürlich könnt ihr die Brötchen auch auf einem gewöhnlichen Backblech backen. In diesem Fall würde ich aber die Teiglinge vor dem Backen unbedingt auch nochmal mit Wasser besprühen, damit sie schön knusprig werden.
Meine Lieblingstools für die Küche



Endlich Ordnung! Viele praktische Tipps und Checklisten findest du in meinem Buch:

TIPP: FALLS IHR DERZEIT SCHWER AN HEFE KOMMT
Grundsätzlich kann man Hefe auch durch Backpulver ersetzen. Als Richtwert gilt: Ca. 16 Gramm Backpulver auf 500 Gramm Mehl. Das entspricht in etwa einer Packung Backpulver. Alternativ kann man Hefe auch selbst ansetzen, das habe ich allerdings noch nicht ausprobiert.
Was ich bisher noch nicht versucht habe, ist, den Teig schon am Vorabend zuzubereiten. Falls jemand damit Erfahrung hat, bitte lasst es mich wissen. Ich freue mich über eure Tipps.
Viel Spaß beim Nachbacken!
Lies auch das:
- So lecker: schnelles Kartoffelgulasch für die ganze Familie mit veganer Option
- Tipps und Affirmationen zum Schulstart: So kannst du deinem Kind den Rücken stärken
- 7 Fehler, die du beim Aufräumen vermeiden solltest
- Ziele setzen: 5 Schritte, wie du deine Ziele erreichst, selbst wenn sie schwer erreichbar scheinen
- 5 Aufräumtipps für einen entspannten Feierabend
Dieses Rezept für später merken:

Enthält affiliate Links
70 Kommentare
Nader Mario
Hallo !!
Kann ich die Brötchen vorbacken, wenn ja wie lange und kann ich Sie dann einfrieren ?
Tabea
Hallo,
habe die Brötchen genau nach Anleitung gemacht, leider ist mir der Teig viel zu Flüssig geworden. Habe dann noch mehr Mehl hinzugefügt, aber es wurde leider nicht besser. Die Brötchen sind mir in alle Richtungen zerlaufen, wurden dann also eher Fladen. Woran kann das gelegen haben? Was muss ich das nächste Mal anders machen? Über Tipps wäre ich sehr dankbar. :)
Igor Heidel
Hallo Tabea,versuche das nächste mal 550 Weizenmehl zu benutzen. Und die Hefe musst du im warmen Wasser arbeiten lassen. Vg
Bettina
Hi Tabea, also dass der Teig zu flüssig wird mit genau der Anzahl Gramm Mehl und Milliliter Wasser kann ich mir kaum vorstellen. Ich habe sie nun schon einige Male gemacht. Allerdings könnte es sein dass Du vielleicht einen anderen Typ Mehl als Typ 405 benutzt? Das ist mit mal passiert und dann wurde der Teig zu kleberig und ließ sich kaum kneten.
Ich lasse den Teig mit der Küchenmaschine auch deutlich länger als 5 Minuten kneten, eher 10. Und beim späteren Rollen und Teiglinge formen streue ich auch immer mal wieder Mehl aus damit der Teig nicht an den Händen und der Arbeitsfläche klebt. Also es kommt schon zu etwas mehr Mehlverbrauch als im Rezept steht.
Liebe Grüße
Evi
Vielen Dank für dieses schöne Rezept. Ich habe es nun schon einige Male nachgebacken und es ist sehr gut gelungen. Ich lasse die Brötchen ca. eine Stunde gehen bevor sie in den Ofen kommen und es klappt sehr gut. Ich liebe sie einfach, ohne weitere Zutaten.
Wichtig ist wirklich das die Hefe in warmen Wasser kommt, damit sie arbeitet. Sieht man nach kurzer Zeit wie sie bläselt.
Jennifer
Sehr lecker! Brötchen waren perfekt. Danke für das Rezept.
Bärbel Werner
Heute zum ersten Mal gebacken …hat super geklappt und schmecken sehr lecker 😋
Elvira
Ich habe das Rezept heute ausprobiert und muss sagen, diese Brötchen sind gut gelungen und schnell fertig. Auf dem normalen Backblech und mit Dampffunktion sind sie richtig knusprig geworden. Es ergab insgesamt 14 kleine Brötche. Werde sie auf jeden Fall wieder backen.
Jana
Die besten Brötchen die ich je gemacht hab. Hab den Teig allerdings 2 std gehen lassen. 2 TL Salz waren mir persönlich zu viel, da würde einer genügen. Aber wirklich sehr gute Brötchen.
Sandra
Hallo, also ich habe nun dreimal versucht diese Brötchen zu backen. 😒
Klein sind die wirklich, trotz längerer Gärung werden die nicht wirklich schön. Und mehr als 8 Mini Brötchen bekomme ich gar nicht raus. Dann muss ich diese länger backen da der Teig innen immer noch nicht durch gebacken ist. Von außen sind die vertrocknet trotz immer wieder anfeuchten. Auf gehen tun die auch nicht also hatte ich beim ersten versuch keine Brötchen sondern platte Dinger die zu nichts zu gebrauchen waren. Hmmm. Bleibe wohl doch bei den fertigbackmischungen für Brot und Zauber mir da Brötchen raus ☺️
Grüße und guten Appetit
Christine
Es funktioniert! Hab sie 1:1wie angegeben gebacken – knusprig, innen weich, lecker!
Florian
Sehr leckeres und leichtes Brot, aber es dauert nicht 30 Minuten wie angegeben, sondern mindestens 50 Minuten.
Ev
Ich mache mir heute Fondue und ich möchte mal etwas neues ausprobieren! Ich werde heute das Rezept nach machen und hoffe das es klappt. Aber bei diesen Kommentaren und bei den guten Bewertungen glaube ich das es sehr gut schmecken wird.
Da bin ich mal gespannt 😋
BrötchenKing
Hallo Lilly,
vielen Dank für das Rezept.
Wann sehen wir uns um die Brötchen gemeinsam zu vernaschen 😅😉
Paul
Tolles Rezept
Super lecker , tolle Idee!
Andrea
Danke für das Rezept. Meist“gehen“ die Brötchen gut, mal weniger gut, am schlechtesten war es in einem Ostseurlaub (Mehl. Wasser? Luft?). Geschmeckt haben sie immer, auch mal als „Plattbrötchen“😁. Ich nehme eher frische Hefe, gebe einen Teil Vollkornmehl dazu und finde es am praktischsten, den Teig am Vorabend vorzubereiten und ihn über Nacht im Kühli gehen zu lassen. Liebe Grüße
Holger
Hallo Lilly,
herzlichen Dank für das klasse Rezept, die Brötchen waren 1, 2, fix verspeist und super lecker.
Da ich den Teig länger (über Nacht) gehen lassen wollte, aber nicht genug Platz im Kühlschrank war, habe ich einen Mittelweg gewählt.
Abends Poolish ansetzen (Wasser/Mehl zu gleichen Teilen):
5g frische Hefe in 250ml lauwarmem Wasser auflösen, 250g Weizenmehl 550er dazugeben und grob mit einem Löffel verrühren, so dass keine Mehlnester übrig bleiben und alles schön feucht ist. Muss kein glatter Teig werden. In einer Plastikbox mit Deckel (nicht luftdicht und groß genug, damit sich die Masse verdoppeln/verdreifachen kann) eine Stunde bei Zimmertemperatur „anspringen“ lassen und dann die Box über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Morgen:
Den Poolish aus dem Kühlschrank holen, er hat nun viele Blasen und riecht etwas bis intensiv – Dinkelmehl z.B. kann auch leicht alkoholisch riechen, ist jedoch völlig ok.
16g frische Hefe in 70ml lauwarmem Wasser auflösen, dann zusammen mit dem Poolish, 250g Weizenmehl 550er, 70g Wasser und 2TL Salz (gestrichen) für 5 Minuten in der Maschine kneten, bis der Teig glatt ist (er klebt dann ganz leicht).
Dann wie von Dir beschrieben den Teig aufteilen, die Brötchen formen, gehen lassen und backen.
Lilly // stilles bunt
Lieber Holger!
Wie super, das ist eine tolle Idee.
Liebe Grüße
Lilly
Jessica Alof
Hallo ☺️ Hab grade eben zum Frühstück die Brötchen gebacken und die sind einfach so lecker geworden und dass alle so schnell und einfach! ☺️ ich werde die jetzt immer wieder machen. Danke sehr.
Lilly // stilles bunt
Liebe Jessica,
vielen Dank für dein Feedback! Das freut mich total.
Liebe Grüße
Lilly
Liane
Im Ofen mit Dampffunktion leider nix…nicht brqun und nach 30min noch Gummi….
Eva-Maria
Hallo, dad Rezept hört sich super an. Hat schon jemand Erfahrung mit Einfrieren der Rohlinge? Liebe Grüße
Weidelt Frank
Habe die Brötchen gebacken, sind aber nicht braun geworden, was habe ich falsch gemacht.Geschmacklich waren sie gut
Lilly // stilles bunt
Lieber Frank,
ich würde versuchen, sie etwas länger im Backofen zu lassen. Möglicherweise war es nur ein bisschen zu kurz.
Liebe Grüße
Lilly
Anja
Liebe Lilly, ich würde sie sehr gerne mit frischer Hefe backen. Wieviel benötige ich davon? Ganz lieben Dank für deine Hilfe. Viele Grüße aus Baden-Württemberg
Lilly // stilles bunt
Liebe Anja,
mit frischer Hefe habe ich sie leider tatsächlich noch nie gebacken. Daher habe ich keine Erfahrung dazu.
Liebe Grüße
Lilly
Claudia Hoppe
Liebe Lilly. Ich möchte morgen gerne die Brötchen backen. Hast du sie schon mit frischer Hefe gebacken? Wäre toll wenn du mir vielleicht bescheid geben könntest.
Allerherzlichste Grüße aus Hessen
Claudia
Lilly // stilles bunt
Hi!
Tut mir leid, mit frischer Hefe habe ich sie leider tatsächlich noch nie gebacken. Daher habe ich keine Erfahrung dazu.
Liebe Grüße
Lilly
Sabine
Liebe Lilly
Herzlichen Dank für dieses super schnelle und leckere Rezept. Hat zu einem gelungenen Weihnachtsmorgen beigetragen🙏💜
Liebe Grüsse,
Sabine
Polte
Haben die heute morgen gemacht habe 9 Brötchen daraus bekommen ca 85gram je Brötchen 3 mit Käse 3 mit Körner und 3 normale war echt lecker
Jaessie
Ich habe mich heute morgen Auch mal dran versucht. Der Teig war recht flüssig, sodass der Teig ziemlich platt war. Auch ist er nicht auf gegangen.
Geschmacklich allerdings gut.
Ich versuch es nochmal und setzt die Hefe mit Zucker an. Und Heiz den Backofen nicht vor.
Ute
Tolles Rezept, ich habe den Teig über Nacht im Kühlschrank gehabt. Am Morgen nochmal gut durchgeknetete , 20 Min gehen lassen, gebacken wie im Rezept. Ich habe 400 g Weizenmehl mit 200 g Dinkel-Vollkornmehl gemischt ( hatte noch ein Rest). Super lecker.
Lilly // stilles bunt
Eine tolle Idee! Am Vorabend kann man Teige sehr gut vorbereiten.
Anna
Ich hab es jetzt schon zwei mal probiert, einmal dachte ich die trockenhefe wäre nicht mehr gut gewesen also habe ich neue gekauft- und wieder sind es nur kleine nicht aufgegangene Steine geworden :( ich hab mich genau ans Rezept gehalten – hast du eine Idee, woran es liegen könnte? Verzweifle langsam :( fehlt irgendwo noch eine extra Ruhezeit die ich überlesen habe außer die 20 min?!
Lg Anna
Jaessie
Versuch mal eine andere Variante :)
Bei mir sind sie auch nichts geworden, obwohl ich mich ans Rezept gehalten habe und ich arbeite öfter mit Hefe (Brot, etc.)
Versuch es mal mit einer Mehl Mulde dort einen TL Zucker eingeben, dann die Trockenhefe und ca. 30° warmes Wasser ca 30ml zugeben und Mehl vom Rand drüber. Und dann einfach mal 2 Minuten stehen lassen. Dann das Salz drüber und gut kneten.
Direkt nach dem kneten Brötchen vormen und unter ein angewärmtes Küchentuch geben am besten angefeuchtet und dann ein trockenes drüber. Und dann den Ofen nicht vorheizen und die Brötchen erst nach 5 Minuten im Ofen mit Wasser bestreichen und auch dann erst ein Gefäß mit Wasser unten rein stellen. So gelingt
Mir mein Brot immer. So werde ich es demnächst nochmal testen
Denn geschmacklich sind die Brötchen Top.
Mathias
Der Teig wurde mit dem angegebenem Wasser viel zu krümmelig und ließ sich nicht formen. Eine riesige Schweinerei. Ich habe es mit mehr Wasser versehen und es wurde einigermaßen fest, aber imber noch kaum formbar. Sie sind jetzt im Ofen, Ergebnis eher fraglich. Was hab ich falsch gemacht?
Lilly // stilles bunt
Liebe Anna! Vielleicht ist das Wasser zu kalt oder zu warm? Es kann eigentlich nur an der Hefe liegen bzw. daran, dass sie nicht arbeitet. Falls sie nicht „tot“ ist… Das Wasser sollte handwarm sein – nicht zu heiß!
Ich hoffe, das hilft dir. Tatsächlich habe ich bisher noch nie das Problem gehabt. Toi toi toi!!
Becci
Hab das Rezept mit Roggen &Dinkelmehl gemacht :) super lecker und schnell:) dazu Tofurührei 🤤
Nele
Geht das auch mit Ober-Unterhitze?
Mathias
war das falsche Mehl ind viel zu viel davon. Anfängerfehler.
Lilly // stilles bunt
Ich denke schon. Müsstest du ausprobieren.
Walter
Da ich in Burundi ( Afrika) lebe und es hier keine Brötchen gibt, habe ich dieses Rezept genau nach Anleitung gebacken. Super Erfolg. Genau wie die Brötchen früher in Deutschland. Vielen Dank für das tolle Rezept.
Eva
Ich habe ein Rezept für das „schnelle“ Brötchen gesucht – und gefunden!!! Danke :-) Einfach, schnell und das Ergebnis lässt sich sehen und schmecken lassen!
Franzi
Klasse, selbst ein untalentierte Anti Back Hühnchen wie ich hat es hinbekommen. Obwohl ich die Trockenhefe direkt reingerührt habe. Vielen dank fürs Teilen. Es ist keine Enttäuschung geworden. Super weich innen und außen knusprig
Phil
Wieviel ist eine Packung Trockenhefe? In so vielen Rezepten steht entweder ein Beutel, ein Würfel oder eine Packung…
mfg Phil
Polte
Haben die heute morgen gemacht habe 9 Brötchen daraus bekommen ca 85gram je Brötchen 3 mit Käse 3 mit Körner und 3 normale war echt lecker
Thomas
eine Packung Trockenhefe (7gramm) entspricht 21gramm frischer Hefe .
1 Packung Trockenhefe ( 7gramm ) wird meistens auf ein halbes kilo ( 500 gramm )Mehl berechnet .
noch ein Unterschied ist Trockenhefe wird mit Mehl verrührt und frische Hefe mit Flüssigkeit ( Wasser oder Milch )
Liebe grüße der Konditor aus Wien
Marlee
Mein Mann und ich fanden sie sehr lecker! Habe den Teig am Vorabend gemacht und hat wunderbar geklappt – und ich hab noch nicht viel Erfahrung mit Hefe. Muss allerdings gestehen daß ich die Wasserschale vergessen habe in den Ofen zu stellen trotzdem sind die Brötchen außen schön knackig geworden nur innen etwas fester. Dafür haben sie ordentlich satt gemacht. Vielen Dank für das tolle Rezept das auch echt schnell gemacht ist😍
Lilly // stilles bunt
Liebe Marlee,
das freut mich sehr! Ganz liebe Grüße, Lilly
Sven Pacelt
Bei mir sind die Teiglinge leider nicht aufgegangen. Waren fest und roh im Inneren.
Lilly // stilles bunt
Lieber Sven,
das ist ja schade. Da ich die Brötchen tatsächlich ganz oft backe, kann ich mir nur vorstellen, dass deine Hefe kaputt war. Das kommt vor. Tipp: Mach den Test und lass die Trockenhefe im warmen Wasser kurz stehen. Wenn sich kein Schaum bildet, dann ist die Hefe kaputt.
Liebe Grüße
Lilly
Margarete
Danke für das Rezept. Habe sie heute gebacken und die sind ja sooo lecker, Musste einen Teil einfrieren. Bin gespannt wie sie aufgetaut dann schmecken.
Lilly // stilles bunt
Das mache ich auch ganz oft – klappt immer recht gut!
Liebe Grüße
Lilly
Janina
Wirklich Super. Schmecken richtig gut hätte ich nie erwartet.
Lilly // stilles bunt
Liebe Janina,
das freut mich wirklich sehr, dass sie dir schmecken!
Liebe Grüße
Lilly
Sandra
Super Rezept. Habe ihnen etwas mehr Gehzeit gegönnt und sie auf dem Pizzastein gebacken. Super lecker, knusprig und schnell gemacht. Klappt übrigens auch mit der Hälfte der Zutaten für 4 Brötchen.
Lilly // stilles bunt
Liebe Sandra,
super, das freut mich!
Liebe Grüße
Lilly
Faiza
Wing ganz große danke dir dieses unfassbar tolle Rezept! Gelingt tatsächlich immer 😍selbst als absolute Laie konnte ich hiermit immer super lecker, knackige Brötchen backen – du bist ein Engel ♥️
Lilly // stilles bunt
Oh vielen Dank! Das freut mich sehr, dass sie dir schmecken. Liebe Grüße
Arne Brucker
Leider sind die Teiglinge weder bei der kurzen Ruhezeit aufgegangen, noch im Backofen.-die backdated von 35 Minuten hat zwar eine schöne schwere Kruste gebildet, aber das Innenleben war fest und klitschig.
Walter
Eventuell war Deine Trockenhefe kaputt. Tip von mir: bevor Du das Mehl abwiegst, setze die Hefemischung an. Dazu wie im Rezept das lauwarme Wasser. Ich gebe jetzt allerdings erst eine halben Teelöffel Zucker in das Wasser und verrühren es. Dann erst die Trockenhefe einstreuen. Durch den Zucker reagiert die Trockenhefe wesentlich besser. Nach ca. 2-3 Minuten sollte die Mischung schäumen. Dann ist alles OK. Wenn nicht, dann ist die Trockenhefe kaputt.
Lilly // stilles bunt
Lieber Arne,
oje, das hab ich bisher noch nie so gehabt. Vielleicht war der Teig etwas zu flüssig oder die Hefe war kaputt – das kann vorkommen.
Liebe Grüße
Lilly
Barbara
Habe heute das Rezept für die Brötchen gemacht und sie sind mir super gut gelungen.
Vielen, vielen Dank für das tolle Rezept.
Lilly // stilles bunt
Liebe Barbara,
das freut mich sehr!
Ganz liebe Grüße
Lilly
Lisa
Sehr lecker! Tolles Rezept.
Lilly // stilles bunt
Wie schön, dass es dir schmeckt!
Liebe Grüße
Lilly
AlineG
Hallo,
habe die Brötchen eben probiert.
Ich habe sie länger lassen, bis sie sichtbar aufgegangen waren, nur 1 1/2 fach, bei gesamt vllt 1h o 2h Gehzeit.
Beim Backen blieben sie flach, brauchten länger u blieben blass.
Beim nächsten Mal werde ich sie länger gehen lassen. Über Nacht. Dann im Kühlschrank?
Das kann ich ja experimentieren. Aber was ich nicht ändern kann ist unser Gasherd.. Wer hat da Erfahrung? Muss ich da noch etwas beachten? Hab Stufe 4 gewählt,
Danke schon mal …
Polte
Wir haben heute morgen die Brötchen gemacht sehr lecker ich habe den Teig hergestellt 30 Minuten gehen lassen dann noch einmal durchgeknetet und 9 Brötchen A .85 gram eingeteilt Brötchen geformt 3 in Käse gedrückt 3 in Körner und 3 normale nochveinmal 30 Minuten gehen lassen mit Wasser bestreichen und dann ab in den offen